blog

Industriekoalition IP2Innovate fordert Patentrechtsreform zur Förderung von Innovation in Deutschland

Das Patentrecht ist ein wesentlicher Eckpfeiler für Innovation und – damit verbunden – für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Es kann dieser Rolle allerdings nur gerecht werden, wenn es die Entwicklung und das Inverkehrbringen komplexer, multifunktionaler Hightech-Produkte wie Autos, Telefone und medizinische Geräte unterstützt. Dies tut das deutsche Patentrecht derzeit nicht! Hauptmangel: Unterlassungsklagen werden automatisch erlassen, ohne alternative, geeignetere Rechtsmittel zu prüfen. Diese Situation schadet der deutschen Industrie.

„Wir setzen uns gezielt für eine Anpassung des Patenrechts und die Einführung einer Verhältnismäßigkeitsprüfung beim patentrechtlichen Unterlassungsanspruch ein“, sagt Kevin Prey, Chairman von IP2Innovate und Director IP Policy & Strategic Transactions bei SAP.

Der Unterlassungsanspruch ist eine notwendige und maßgebliche Säule, um einen starken Patentschutz zu gewährleisten. Dieser kann sich jedoch in einigen Fällen als unverhältnismäßig erweisen: Beispielsweise wenn das Patent sich nur auf eine Komponente eines komplexen Gesamtprodukts mit tausenden patentierten Komponenten bezieht und deswegen ggf. ganze Produktreihen vom Markt genommen werden müssen.

„Die Androhung einer automatischen Unterlassungsverfügung und die fehlende Verhältnismäßigkeitsprüfung bedeuten, dass deutsche Unternehmen mit einem erheblichen wirtschaftlichen Risiko konfrontiert sind“, so Prey weiter. Gerade in einem Hochtechnologieland wie Deutschland sei dieses Thema für viele Unternehmen von hoher Relevanz. Kevin Prey: „Sogenannte „Patenttrolle“ nutzen die fehlende Verhältnismäßigkeitsprüfung gezielt aus, um überzogene Zahlungen von Unternehmen in Deutschland zu erhalten.“

Letztendlich entzieht diese Situation den Unternehmen erhebliche Finanzmittel, die für Forschung, Entwicklung und Innovationen nicht länger zur Verfügung stehen. Dies hat auch Auswirkungen auf Verbraucherinnen und Verbraucher. IP2Innovate sieht hier dringenden politischen Handlungsbedarf.

Über IP2Innovate
IP2Innovate ist ein branchenübergreifender Zusammenschluss von Unternehmen und Industrieverbänden, die sich gemeinsam für ein innovationsförderndes Patentrecht in Europa einsetzen.

Kontakt
Markus Weidling
Interel Deutschland GmbH

Tel: +49 30 28 88 29 17
markus.weidling@interelgroup.com

Das Weißbuch finden Sie unter: www.ip2innovate.eu
Weitere Informationen sowie Fallbespiele stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Share

Other press releases

IP2Innovate

IP2Innovate's Newsletter - Q4 2021

Read IP2Innovate's Newsletter - Q4 2021
IP2Innovate

Prof. Rafal Sikorski: Towards a More Orderly Application of Proportionality to Patent Injunctions in the European Union

In the paper by Professor Sikorski, titled: Towards a more orderly application of proportionality to patent injunctions in the EU, he proposes changes needed to safeguard Europe’s patent system from abuse by opportunistic PAEs.
IP2Innovate

IP2Innovate's submission on the upcoming European Innovation Act

IP2Innovate has responded to the Commission's call for evidence on the upcoming European Innovation Act, highlighting that proportionality in patent remedies across the EU is needed to support the European Innovation Act’s goals of creating innovation-friendly regulation and eliminating Single Market fragmentation. IP2Innovate welcomes the objectives of the upcoming European Innovation Act. A balanced patent system is an important prerequisite to ensure Europe’s global competitiveness in critical technology areas, its attractiveness for companies to invest and do business in, and to increase innovation and the take up of new technologies necessary to bridge the gap in productivity levels when compared to other major economies. Unfortunately, our member companies' experiences, supported by data, indicate that Europe's patent system currently lacks the necessary balance, undermining investment in innovation to the detriment of both the public and Europe’s competitiveness. The current practice by EU courts of granting automatic injunctions in patent infringement cases contradicts the European Innovation Act’s goals of creating innovation-friendly regulation and eliminating Single Market fragmentation. The solution is to modernize the 20-year-old IPR Enforcement Directive to align with Innovation Act objectives and to help close the innovation gap between Europe and its global competitors. Read our submission here: https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/14593-European-Innovation-Act/F33069711_en
Back to overview

Subscribe to our newsletter

Privacy policy

© IP2Innovate 2025 - Website door Two Impress