blog

Industriekoalition IP2Innovate fordert Patentrechtsreform zur Förderung von Innovation in Deutschland

Das Patentrecht ist ein wesentlicher Eckpfeiler für Innovation und – damit verbunden – für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Es kann dieser Rolle allerdings nur gerecht werden, wenn es die Entwicklung und das Inverkehrbringen komplexer, multifunktionaler Hightech-Produkte wie Autos, Telefone und medizinische Geräte unterstützt. Dies tut das deutsche Patentrecht derzeit nicht! Hauptmangel: Unterlassungsklagen werden automatisch erlassen, ohne alternative, geeignetere Rechtsmittel zu prüfen. Diese Situation schadet der deutschen Industrie.

„Wir setzen uns gezielt für eine Anpassung des Patenrechts und die Einführung einer Verhältnismäßigkeitsprüfung beim patentrechtlichen Unterlassungsanspruch ein“, sagt Kevin Prey, Chairman von IP2Innovate und Director IP Policy & Strategic Transactions bei SAP.

Der Unterlassungsanspruch ist eine notwendige und maßgebliche Säule, um einen starken Patentschutz zu gewährleisten. Dieser kann sich jedoch in einigen Fällen als unverhältnismäßig erweisen: Beispielsweise wenn das Patent sich nur auf eine Komponente eines komplexen Gesamtprodukts mit tausenden patentierten Komponenten bezieht und deswegen ggf. ganze Produktreihen vom Markt genommen werden müssen.

„Die Androhung einer automatischen Unterlassungsverfügung und die fehlende Verhältnismäßigkeitsprüfung bedeuten, dass deutsche Unternehmen mit einem erheblichen wirtschaftlichen Risiko konfrontiert sind“, so Prey weiter. Gerade in einem Hochtechnologieland wie Deutschland sei dieses Thema für viele Unternehmen von hoher Relevanz. Kevin Prey: „Sogenannte „Patenttrolle“ nutzen die fehlende Verhältnismäßigkeitsprüfung gezielt aus, um überzogene Zahlungen von Unternehmen in Deutschland zu erhalten.“

Letztendlich entzieht diese Situation den Unternehmen erhebliche Finanzmittel, die für Forschung, Entwicklung und Innovationen nicht länger zur Verfügung stehen. Dies hat auch Auswirkungen auf Verbraucherinnen und Verbraucher. IP2Innovate sieht hier dringenden politischen Handlungsbedarf.

Über IP2Innovate
IP2Innovate ist ein branchenübergreifender Zusammenschluss von Unternehmen und Industrieverbänden, die sich gemeinsam für ein innovationsförderndes Patentrecht in Europa einsetzen.

Kontakt
Markus Weidling
Interel Deutschland GmbH

Tel: +49 30 28 88 29 17
markus.weidling@interelgroup.com

Das Weißbuch finden Sie unter: www.ip2innovate.eu
Weitere Informationen sowie Fallbespiele stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Share

Other press releases

leconomiste.com

L’UE face au fléau des «chasseurs de brevets»

Some companies are worried about the spread of the patent troll phenomenon in Europe. Some have even sent a letter to Thierry Breton, European Commissioner for Industry, calling for a “balanced approach to intellectual property and measures against non-practicing entities (NPE): legal person with no activity known as Patent Troll”.
IP2Innovate

New academic paper calls for targeted reforms of the IP rights enforcement directive to boost European competitiveness

A new academic paper titled Realizing the potential of proportionality in patent enforcement A case for amending IPRED by professor Rafal Sikorski from Adam Mickiewicz University in Poznan, Poland makes a convincing case for making targeted amendments to the IP rights enforcement directive (IPRED). IP2Innovate spoke to him and asked why IPRED reform is so important for European competitiveness? Here’s what he said: “We are aware that patent enforcement, especially injunctive relief, can be leveraged by patent holders to obtain excessive royalties. Users innovate with their products but find there may be a patent in a small part of the product, one that may even have come from a component supplied by a third party. This is frequently the case with complex tech products. Clearing up these patent issues is both time consuming and costly and in some cases – that is when patent applications have just been filed by patent holders but not yet published – simply impossible”. Professor Sikorski said. “This impacts competitiveness because it can result in products being removed from the market. The injunction creates a barrier to entry and that stifles competition It deprives the market of competition, and it denies consumers the ability to buy these products. “Products have been barred from sale in Europe due to patent disputes. It has happened in the mobile phone sector, laptops, cars. Even a temporary injunction has a very negative effect on a firm’s business. “Mario Draghi’s report on how to restore European competitiveness has been interpreted by some patent owners as a call for strengthening patent enforcement. However, I would argue that Europe must have a more flexible system. Ensuring healthy innovation and competitiveness requires more than just rigid enforcement. It also needs flexibility to address concerns in individual cases.”
Online event

European Patent Enforcement and the UPC: Status Quo and Perspectives

On 24-25 November, the Department of Law of the University of Luxembourg organises a conference to discuss the existing national approaches to patent enforcement and shed light on the future application of the Unified Patent Court Agreement (UPCA).
Back to overview

Subscribe to our newsletter

Privacy policy

© IP2Innovate 2025 - Website door Two Impress